Die Kapelle Sophienhof,
an der B 76 zwischen Preetz und Plön
gelegen, wurde als Gutskapelle des Gutes Sophienhof im Jahre 1873
eingeweiht. In diesem Jahr ließ Ludwig Nikolaus Johanssen an
diesem Platz nach Plänen des Architekten Scheele, der in Riga
tätig war, diese Kapelle bauen, um den Gutsbewohnern und Einwohnern
der Umgebung den Weg zum
Gottesdienst nach Preetz oder Lebrade zu ersparen.
Die Kapelle Sophienhof wurde im byzantinischen Rundbogenstil der orthodoxen Kirche errichtet. Den in unserem Land unbekannten Baustil hatte der Baumeister im Osten kennen gelernt. Der Bauherr selbst weilte oft in Baden-Baden, wo er sich von der dortigen russischen Kapelle für diese Bauweise begeistern ließ.
Die Kapelle Sophienhof hat an der nordwestlichen Eingangsfront eine einbezogene Vorhalle mit drei offenen Arkadenbögen und im Südosten einen als Zentralbau angelegten Kleeblattchor mit einer Kuppel und darüber einer offenen Laterne.
Zentral unter der sechseckigen Kuppel steht in einer ebenfalls sechseckigen beckenartigen Vertiefung auf einem quadratischen Marmorsockel ein Taufengel. Er wurde für diese Kapelle von Eduard Lürssen geschaffen. Lürssen, geb. 1840 in Kiel, gest. 1891 in Berlin, war Professor für dekorative Plastik an der Berliner Bauakademie. Von ihm stammt auch die Symbolfigur Kiels - die Kielia - die heute in der Altstadt Kiels in der Dänischen Straße steht.
Der
Bauherr ließ die Kapelle zur Ehre
Gottes erbauen.
"Ehre sei Gott in der Höhe" steht als Halbrundbogen
über einem Rundfenster hoch oben im Dreiecksgiebel der
Eingangsfront.
Im Mittelfeld darunter liest man: "Dem Wanderer zur
Einkehr", zu dessen besinnlichen Verweilen die Kapelle
ebenfalls erbaut wurde.
1962 wurde die Kapelle Sophienhof der Kirchengemeinde Preetz übereignet und ist zwischenzeitlich mehrmals renoviert worden. Sie hat sich mit ihrem russisch-orthoxen Baustil, den bunten Glasfenstern und ihrem schlichten, holzbetonten Innenraum zu einer beliebten Trau- und Taufkapelle entwickelt.
Die Kapelle Sophienhof gehört zu einer der Sehenswürdigkeiten entlang der Schusteracht.
Am
Morgen des Pfingstsonntag ist sie Ausgangspunkt für den
traditionellen Waldgottesdienst im Park von Gut Sophienhof und in
den Sommermonaten Veranstaltungsort geistlicher Abendmusiken.
In der Kapelle Sophienhof werden regelmäßig
Gottesdienste an
jedem 4. Sonntag im Monat gefeiert.
Mit freundlicher Genehmigung unseres Pastors Lars Kroglowski