Aus den Sitzungen
(14. u. 15. Sitzung)

15. Sitzung der Gemeindevertretung am 3. März 2017

Das Wesentliche aus der Sitzung
  • Einwohnerfragezeit
    Eine Einwohnerin erkundigte sich nach den Erschließungskosten für den B-Plan 14. Im Gespräch seien ca 40 EUR/m².
    Antwort: Erst wenn die letzten Grundstücke erworben seien (für die Erschließungsstraße), ist eine verlässliche Planung möglich.
    Derzeit gibt es keine Fortschritte, da die Besitzverhälntnisse sich noch nicht geändert hätten. Erst dann könne der Strategieausschuss damit erneut befassen.
  • Bekanntgaben des Bürgermeisters
    - Die Strommasten der EON Hanse sollen abgebaut und durch Erdkabel ersetzt werden.
    - Der Rahmenplan für Windenergieflächen wurde zur Kenntnis genommen. Für Schellhorn besteht aktuell kein Handlungsbedarf.
    - Der Glasfaserausbau wird in Angriff genommen. Für die Außenbezirke Scharstorf, Freudenholm und Sophienhof werden noch
       Wirtschaftlichkeitsberechnungen angestellt.
  • Wahl eines Mitgliedes des Strategieausschusses
    Zum neuen Mitglied des Strategieausschusses wurde als Nachfolger von Arne Dunka Thomas Brinckmann gewählt.
  • Wahl eines stellv. Mitgliedes des Projektausschusses
    Neues stv. Mitglied im Projektausschuss wurde Kai Johanssen.
  • Wahl des/des stellv. Vorsitzenden des Strategieausschusses
    Zum neuen stv. Vorsitzenden des Strategieausschusses wurde Kai Hedrich gewählt.
  • Benennung von Personen für den Wahlvorstand der Gemeinde Schellhorn zur Landtagswahl am 7. Mai 2017
    Für die Landtagswahl am 7. Mai werden wieder zwei Wahlvorstände eingesetzt.
    Zum Vorsteher im Wahlbezirk 001 wurden Hubertus Hess und im Wahlbezirk 002 Kai Johanssen benannt.
    Alle weiteren Funktionäre werden aus der Einwohnerliste bestimmt.
Anlegenheiten des Strategieausschusses
        Den Anträgen auf Befreiung von Festsetzungen in den B-Plänen 1 und 14 wurde stattgegeben. Die Voraussetzungen gem. § 31(2) BauGB sahen die Ausschussmitglieder als gegeben an.
        Auch dem Aufstellungsbeschluss für einen B-Plan 16 wurde zugestimmt.
        Somit konnte für den Bauherrn im Bereich des B-Planes 14 das Problem des doch teilweise sehr hügeligen Geländes entschärft werden und im "Zum Ehrenhain" (B-Plan 1) kann durch Überschreiten
        der Baulinie ein Doppelhaus entstehen.

        Bezüglich des neuen B-Planes 16  siehe 14. Sitzung
des Strategieausschusses am 3. November 2016 .
        Für eine ca. 100 m² große gemeindeeigene Fläche "An der Au" liegt eine Kaufanfrage vor. Die Gemeindevertretung stimmt einem Verkauf nur zu, wenn diese Fläche mit der des Erwerbers
        in einer wirtschaftlichen Einheit steht. Eine Zuwegung zur Au bleibt gesichert.

Angelegenheiten des Projektausschusses

  • Netzausbau Glasfaser - hier: Standort Hauptverteiler sowie Verkauf/Verpachtung der Standortfläche
    Als Standort für den Hauptverteiler soll der Platz der ehemaligen Glascontainer am Parkplatz "Schulkamp" vorgesehen werden.
    Er soll für 4 EUR/m² und Jahr an die DG verpachtet werden. Die Zahlung des Pachtzins erfolgt als Einmalzahlung für 30 Jahre.
  • Winterdienst auf den Parkplätzen "Am Berg" und "Schulkamp"
    Für den Parkplatz "Am Berg" ist kein Winterdienst vorgesehen. Es soll ein entsprechendes Hinweisschild aufgestellt werden
  • Straßenbeleuchtung in der Wehrbergallee
    Die Beleuchtung soll auf LED-Technik umgestellt werden. Die erforderlichen Haushaltsmittel werden in einem Nachtragshaushalt bereitgestellt.
    Für die Reingung der Lampenköpfe können sich gerne auch Bürger melden.
  • Kinderspielplatz "Am Wiesengrund" - Unterhaltungsmaßnahmen
    Es befindet sich sehr viel Totholz an den Hängen.
    Der zuständige Projektbetreuer wird sich der Angelegenheit annehmen.
  • Kanalkataster, hier: Anpassung der Haushaltsansätze
    Dieser TOP wurde abgesetzt
Verschiedenes
  • Es wurde bemängelt, dass die Abgrenzung zwischen Strategie- und Projektausschuss nicht deutlich definiert ist. Nach Auffassung einzelner Gemeindevertreter wurden Angelegenheiten, 
    die dem Sinne nach dem Stratgieausschuss zuzuordnen gewesen wären, vom Projektausschuss behandelt - und auch umgekehrt.
    Seitens der Amtsverwaltung wurde hierzu bemerkt, dass es keine Probleme gäbe.
    In den Zuhörerkreisen war zu vernehmen, warum man nicht wieder zu der alten Gliedeung mit Finanz-, Bau- und Sozialausschuss zurückkehre. Es ist kein weiterer Amtsbezirk bekannt, 
    in dem es eine Regelung wie im Amt Preetz-Land gibt.
  • Straßensanierung: Bei der Aufstellung des aktuellen Haushalts wurden erhebliche Änderung zu Gunsten Sanierungsmaßnahmen vorgenommen. Das Geld steht also zur Verfügung.
    Warum erfolgt keine Umsetzung?















14. Sitzung der Gemeindevertretung am 14. Dezember 2016






Das Wesentliche aus der Sitzung


Einwohnerfragezeit
  • Ein Einwohner wollte wissen, wie hoch die voraussichtlichen Erschließungskosten für den B-Plan 14 geschätzt werden. Auskunft des Bürgermeisters: erste Schätzungen liegen bei rd. 200.000 EUR.
    Danach würden auf die von der Erschließung betroffenen Grundstücke nach derzeitiger Rechtsauffassung rd. 40 EUR/m² entfallen.
    Für weitere Informationen verwies der Bürgermeister auf den anstehenden TOP 8.
  • Ein in dem Geltungsbereich dieses B-Planes Bauwilliger hatte einen längeren Fragenkatalog vorbereitet, der zu einer längeren Diskussion geführt hätte. Der Bürgermeister forderte ihn daraufhin auf,
    konkrete Fragen zu stellen.
    Seine Frage zielte darauf ab, ob es sich bei der geplanten Vertragsgestaltung zwischen anderen Betroffenen einerseits und der Gemeinde andererseit um ein Koppelungsgeschäft handele.
    Antwort: Es handelt sich um eine "Wenn - Dann"
    - Gestaltung. Derartige Verträge dürfe die Gemeinde nicht abschließen.
  • Weitere Einwohnerfragen bezogen sich auf den schlechten Zustand der Wehrbergallee sowie ihre unzureichende Straßenbeleuchtung.
    Der Bürgermeister verwies auf die jüngste Schadenserhebung in der Gemeinde und erläuterte die Finanzlage.
  • Zur weiteren Sicherung des Schulweges regte ein Einwohner eine Geschwindigkeitsreduzierung vor der Grundschule an.
Bekanntgaben des Bürgermeisters
  • Der erste Bauabschnitt hinsichtlich der Entwässerung im Bereich "Ehrenhain" ist abgeschlossen. Bei einer ersten Prüfung des Abwassers wurden Fehleinleitungen festgestellt.
    Ein genauere Lokalisierung der Ursache ist vorgesehen.
  • Der Jahresempfang der Gemeinde findet am 8. Januar ab 11.00 Uhr im "Gildehus" statt.
Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrführer
Der Wahl von Sascha Bahr zum Gemeindewehrführer stimmte die Gemeindevertretung zu. Der scheidenen Wehrführer - Matthias Struck - wurde gebührend verabschiedet.

Zustimmung zur Wahl des stv. Gemeindewehrführers
Ebenfalls zugestimmt hat die Gemeindevertretung der Wahl von Michael Gärtner zum stv. Wehrführer
Beide Feuerwehrkameraden wurden als Ehrenbeamte vereidigt.

Feuerwehr: Beschaffung neuer Helme und Hebekissen
Der Beschaffung neuer Helme und eines Hebkissens wurde zugestimmt. Haushaltsmittel i.H.v. ca. 15.000 EUR stehen zur Verfügung.

Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 ("verlängerter Tanneneck")
Ausführlich diskutiert wurde ein Änderungsantrag zum B-Plan 14.
In einem Beschluss aus 2014 hat die Gemeinde ihre Auffassung bekräftigt, an dem derzeit geltendem Plan festzuhalten.
Das Problem ist die Erschließung des Baugebietes. Die Gemeinde ist noch nicht im Eigentum aller erforderlichen Grundstücke, die für eine Erschließungsstraßen benötigt werden. Angesichts in der
Vergangenheit angekündigter Grundstücksverkäufe war die Gemeinde gezwungen, zur Sicherung der erforderlichen Flächen von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. Hierzu erging ein erster
Beschluss bereits am 23.6.2005.
Der eine oder andere geschäftstüchtige Eigentümer verlangte einen Preis, der dem erschlossener Grunstücke entsprach. Weitere "Tricksereien" z.B. durch Grundstücksteilungen erschwerten den Handlungsspielraum der Gemeinde gewaltig.
Eine zwischenzeitlich vom zuständigen Verwaltungsgericht behandeltes Klageverfahren wegen Untätigkeit der Gemeinde in diesem Bereich bescheinigte der Gemeinde dem Grunde nach kein fehlerhaftes Verhalten.
Allerding wäre es zur Vermeidung unnötiger Kosten hilfreich gewesen, wenn sie bereits zum Zeitpunkt der Erstellung des B-Planes Eigentümerin aller erforderlichen Flächen gewesen wäre.
Weiterhin bestehen Meinungsverschieden über die Abgrenzung der von den Erschließungskosten betroffenen Grundstücke. Hierzu beabsichtigt die Gemeinde, eine Rechtsgutachten einzuholen.
Deshalb nimmt die Gemeindevertretung den Antrag auf Änderung des B-Planes 14 zur Kenntnis und bekräftigt ihre Auffassung, über eine Änderung erst dann zu beraten, wenn die Gemeinde über das Eigentum
sämtlicher für den Bau der Straße erforderlichen Flächen verfügt.

Verschiedenes
Arne Dunka hat zum 31.12.2016 aus beruflichen Gründen seinen Sitz in der Gemeindevertretung niederglegt.
Der Bürgermeister bedankte sich bei ihm für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit einem Präsent.
Einen Nachrücker wird es nicht geben, da die Liste der S.W.G. erschöpft ist. Die Gemeindevertretung wir daher bis zur nächsten Kommunalwahl im Herbst 2018 nur noch aus 12 Gemeindevertretern bestehen.

© D. Karsten 2017