Der Haushalt 2022 im Überblick


Die Hebesätze für die Realsteuern sowie das Haushaltsvolumen werden wie folgt festgesetzt:

Realssteuern Haushaltsvolumen
Grundsteuer A 302% (Vj. 300%) Verwaltungshaushalt   3.002.600 EUR
Grundsteuer B 367% (Vj. 363%) Vermögenshaushalt   1.646.800 EUR
Gewerbesteuer 360% (Vj. 360%) Gesamtvolumen   4.649.400 EUR

Im Vermögenshaushalt machen sich insbesondere die Kosten für den Anschluss des Ortsteils Sophienhof an die zentrale Wasserversorgung (geplante Kostenbeteiligung ca. 320.000 EUR), die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs (ca. 350.000 EUR) sowie  der geplante Radweg nach Falkendorf (bei Berücksichtigung der Landeszuweisung: ca. 175.000 EUR) bemerkbar.
Durch eine weitere Kreditaufnahme werden die Schulden bis Ende 2022 auf 788.735 EUR steigen.

Weitere Kennzahlen:
  • Finanzkraft der Gemeinde: 1.958.792 EUR (Vj. 1.795.545 EUR); sie errechnet sich insbesondere aus dem Anteil der Einkommensteuer, den Realsteuern
    sowie der Schlüsselzuweisung;
  • Schulden aus Krediten (per 31.12.2022): 788.735 EUR. Wegen der Aufgabe des Radwegebaus nach Falkendorf wird sich dieser Betrag erheblich verringern.
    - Stand der Schulden am 31.12.2020: 292.552,16 EUR,
    - Stand der Schulden am 31.12.2021: 217.735,39 EUR.
  • Die allgemeinde Rücklage wird am Ende des Haushaltsjahres aufgebraucht sein.
    - Stand der Rücklage am 31.12.2020: 467.596,87 EUR,
    - Stand der Rücklage am 31.12.2021: 304.219,66 EUR.
  • Hundesteuer: 24,00 EUR für jeden der Besteuerung unterliegenden Hund;

Die dicksten Brocken auf der Ausgabenseite (Verwaltungshaushalt) auf welche die Gemeinde keinen Einfluss hat, zeigt die folgende Aufstellung:


Damit stehen im Verwaltungshaushalt für 2022 rd. 55% der geplanten Ausgaben nicht mehr zur Verfügung !

Die Gemeinde Schellhorn ist mit 44 Aktien zu je 4.987,89 EUR (219.467,16 EUR) an der Schleswig-Holstein Netz AG beteiligt. Hierfür erhielt sie für das Kalenderjahr 2021 als
Gewinnanteil 7.500 EUR.

Bitte nicht vergessen: Dies ist lediglich eine Planung !!!
Änderungen durch Nachtragshaushalte sind wahrscheinlich.


© D. Karsten 2022 Impressum      Datenschutz zurück zur Kommunalpolitik